Herrentrup
Die Bezeichnung trup bedeutet -dorf und insgesamt sieben Orte im Blomberger Becken tragen diese Endung in ihrem Namen. Die Orte mit der trup-Endung zählen zu den ältesten Siedlungen in Lippe und entstanden zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. im Zuge der altsächsischen Besiedlung.
Die Siedlung soll nach neueren Erkenntnissen schon im Jahr 1036 erstmals erwähnt worden sein. Bischof Meinhard von Paderborn weihte am 25. Mai dieses Jahres die Busdorfkirche in Paderborn ein und stattete das zugehörige Stift mit dem Zehnten aus den Erträgen der bischöflichen Haupthöfe und deren sechs Vorwerke aus. Dazu gehörten auch das Vorwerk Hardinchtorp, das um 1355 Herrentorp und heute Herrentrup genannt wird.
Im Landesschatzregister von 1467 werden insgesamt 12 Grundbesitzer für Herrentrup aufgeführt und dem Salbuch zufolge gab es dort 1644, also zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, schon 4 Vollspänner, 6 Halbspänner, 3 Großkötter und 10 Kleinkötter. Heute stehen im alten Ortskern Herrentrups noch vier vor 1644 errichtete Gebäude.
Graf Kasimir von Lippe-Brake ließ 1690 ein Gasthaus in unmittelbarer Nähe der heutigen Gaststätte Zum Sauren Krug errichten. Das Gebäude lag an der damaligen Cöllnischen Landstraße, einer vielbefahrenen Fernstraße jener Zeit. 1833 wurde das alte Haus abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Zu dieser Zeit lebten bereits 277 Menschen im Dorf. Bei einem Großbrand im Jahr 1883 wurden die Höfe Harting und Meyer, sowie das Haus der Familie Berghahn-Möller vernichtet.
Von 1926 bis 1936 war Herrentrup an die Straßenbahnlinie der PESAG von Bad Meinberg nach Blomberg angeschlossen.
Am 1. Januar 1970 kam Herrentrup durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold zur Stadt Blomberg.
Quelle: Wikipedia
Bilder und Dorfgeschichten
Hausinschriften