Ortschaften des AKR
Dorf-, Straßen- und
Kirchspielkrüge
Die Geschichtswerkstatt befindet sich noch im Aufbau und wird nach und nach mit Inhalten gefüllt.
Herzlich Willkommen bei der Geschichtswerkstatt
Altes Kirchspiel Reelkirchen
Nach dem Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Kirchspiel ein Bezirk, in dem ein Pfarrer predigen und die kirchlichen Amtspflichten ausüben darf; es bezeichnete ursprünglich einen Pfarrbezirk, in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind. Das Wort Kirchspiel ging im 13. Jahrhundert vom rheinischen Nordwesten aus, wo auch das niederländische dingspel zur Bezeichnung eines Rechtsgebietes galt (Ding ist die kontinentalgermanische Lautung von Thing). Mit dem zusammengesetzten Hauptwort „Kirchspiel“ ist eigentlich ein Kirchenpredigtbezirk gemeint. Im Grundwort steckt nicht „Spiel“, sondern althochdeutsch spël bzw. mittelhochdeutsch spël, spil mit der Bedeutung ‚Rede, Verkündigung, Erzählung‘ bzw. im theologischen Kontext ‚Predigt‘. Das Grundwort spël ist auch im Wort Beispiel enthalten. Im Prinzip: „So weit die Rede reicht.“ In der altfriesischen Sprache lautete das Wort kerspel, in West-Friesland in der Variante karspel (z. B. Bovenkarspel und Hoogkarspel).
Quelle: Wikipedia